Muhlenbergia emersleyi NIS

Bullengras

Ein immergrünes, büscheliges Gras mit blaugrünem Laub, das etwa 6 bis 9 Meter hoch und breit wird, mit einem kleineren und dichteren Wuchs als Hirschgras (Muhlenbergia rigens) und mit etwas breiteren Blättern, die sich anmutig wölben. Vom Frühsommer bis in den Herbst hinein erscheinen die lockeren Ähren mit dunkelvioletten Blüten, die sich über das Laub erheben – dies ist normalerweise einer der ersten Muhlys, die bei uns im Garten blühen. Pflanzen Sie in voller Sonne oder im Halbschatten in gut durchlässigem Boden. Sehr dürretolerant. Es ist winterhart bis 0 °F (USDA Zone 7). Wir haben diese Pflanze im April erfolgreich stark zurückgeschnitten, um die Horste aufzufrischen, und sie erholt sich schnell wieder, um Anfang Juni zu blühen. Dies ist eines der Ziergräser mit weichem Laub und offenen Rispen violetter Blüten. Sie ist an felsigen Hängen in Eichenwäldern von Nevada und Arizona im Osten bis Texas und im Süden bis weit nach Mexiko bis nach Oaxaca beheimatet. Der deutsche Naturforscher Johann Christian Daniel von Schreber (1739–1810) benannte die Gattung nach Gotthilf Heinrich (Henry) Ernst Muhlenberg (1753–1815), der in den USA geboren wurde, aber zur Schule in sein angestammtes Deutschland zurückkehrte und später nach Amerika zurückkehrte. Er war ein ordinierter lutherischer Geistlicher, widmete seine Freizeit jedoch dem Studium der Botanik. Der spezifische Beiname ehrt John Dare Emersley, einen amerikanischen Bergmann, Autor und botanischen Sammler, der im späten 19. Jahrhundert im gesamten Südwesten der USA sammelte und mit ihm korrespondierte. Es wird auch allgemein als Goodings Muhly bezeichnet (Muhlenbergia gooddingii wurde mit dieser Art synonymisiert) und ist auf Spanisch als Zacate de Toro bekannt, was übersetzt „Bullengras“ bedeutet. Der deutsche Naturforscher Johann Christian Daniel von Schreber (1739–1810) benannte die Gattung nach Gotthilf Heinrich (Henry) Ernst Muhlenberg (1753–1815), der in den USA geboren wurde, aber zur Schule in sein angestammtes Deutschland zurückkehrte und später nach Amerika zurückkehrte. Er war ein ordinierter lutherischer Geistlicher, widmete seine Freizeit jedoch dem Studium der Botanik. Der spezifische Beiname ehrt John Dare Emersley, einen amerikanischen Bergmann, Autor und botanischen Sammler, der im späten 19. Jahrhundert im gesamten Südwesten der USA sammelte und mit ihm korrespondierte. Es wird auch allgemein als Goodings Muhly bezeichnet (Muhlenbergia gooddingii wurde mit dieser Art synonymisiert) und ist auf Spanisch als Zacate de Toro bekannt, was übersetzt „Bullengras“ bedeutet. Der deutsche Naturforscher Johann Christian Daniel von Schreber (1739–1810) benannte die Gattung nach Gotthilf Heinrich (Henry) Ernst Muhlenberg (1753–1815), der in den USA geboren wurde, aber zur Schule in sein angestammtes Deutschland zurückkehrte und später nach Amerika zurückkehrte. Er war ein ordinierter lutherischer Geistlicher, widmete seine Freizeit jedoch dem Studium der Botanik. Der spezifische Beiname ehrt John Dare Emersley, einen amerikanischen Bergmann, Autor und botanischen Sammler, der im späten 19. Jahrhundert im gesamten Südwesten der USA sammelte und mit ihm korrespondierte. Es wird auch allgemein als Goodings Muhly bezeichnet (Muhlenbergia gooddingii wurde mit dieser Art synonymisiert) und ist auf Spanisch als Zacate de Toro bekannt, was übersetzt „Bullengras“ bedeutet. Der spezifische Beiname ehrt John Dare Emersley, einen amerikanischen Bergmann, Autor und botanischen Sammler, der im späten 19. Jahrhundert im gesamten Südwesten der USA sammelte und mit ihm korrespondierte. Es wird auch allgemein als Goodings Muhly bezeichnet (Muhlenbergia gooddingii wurde mit dieser Art synonymisiert) und ist auf Spanisch als Zacate de Toro bekannt, was übersetzt „Bullengras“ bedeutet. Der spezifische Beiname ehrt John Dare Emersley, einen amerikanischen Bergmann, Autor und botanischen Sammler, der im späten 19. Jahrhundert im gesamten Südwesten der USA sammelte und mit ihm korrespondierte. Es wird auch allgemein als Goodings Muhly bezeichnet (Muhlenbergia gooddingii wurde mit dieser Art synonymisiert) und ist auf Spanisch als Zacate de Toro bekannt, was übersetzt „Bullengras“ bedeutet. Die angezeigten Informationen über Muhlenbergia emersleyi basieren auf unseren diesbezüglichen Recherchen in unserer Bibliothek und auf zuverlässigen Online-Ressourcen. Wir notieren auch Beobachtungen, die wir gemacht haben, während es in unserem Baumschulgarten und in anderen Gärten wächst, sowie wie sich die Pflanzen in Behältern auf unserem Baumschulfeld entwickelt haben. Wir werden Kommentare, die wir von anderen erhalten, einbeziehen und freuen uns über jede Nachricht, die über zusätzliche Informationen verfügt, insbesondere über kulturelle Informationen, die anderen beim Ausbau dieser Informationen helfen könnten.

Der Blütenstand ist sehr wirkungsvoll und über dem Laub schwebend. Es ähnelt M. capillaris, ist jedoch kleiner und hat weichere, diffusere Blüten. Feinlaubiges, horstbildendes Gras mit zartem, wolkigem, rosa Blütenflor. Graugrünes lineales Laub. Es kommt aus Arizona bis W. Texas

€5,20 Inkl. MwSt.
Nicht vorrätig
Menge
Standort

sonnig

Wuchshöhe
Details
Muhlenbergia emersleyi NIS
€5,20
Menge